Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Österreichischen Gesellschaft für Mythenforschung (kurz ÖGM) ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen.

 

1.) ALLGEMEINES

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem geltenden Datenschutzgesetz (DSG). Mittels dieser Datenschutzinformation soll die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert werden. Ferner werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die ÖGM hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an uns zu übermitteln.

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem unbedingt erforderlichen Umfang und halten sie auch nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Aufgaben/Verträge oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist.

 

2.) ZWECK DER DATENERHEBUNG, DER DATENVERARBEITUNG ODER DATEN SPEICHERUNG

  • Der ÖGM oder der Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne diese können wir den Vertrag nicht abschließen und abwickeln.

  • Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung durch eine andere Rechtsgrundlage gedeckt ist.

  • Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir über unsere Website erhalten, für folgende Zwecke:

 

  1. a) Zur Nutzung der gewöhnlichen Website-Funktionen

  2. b) Zum Online-Beitritt und zur Verwaltung der Vereinsmitglieder (einschließlich der damit verbundenen Angebote und Pflichten (Anmeldung zu Veranstaltungen, Einhebung von Mitgliedsbeiträgen, Zusendung von Vereinspublikationen und Informationen, Kontaktpflege, Beantwortung von Fragen usw.)

  3. c) Zur Nutzung des Webshops zum Online-Erwerb unserer Publikationen und sonstigen Produkte und der damit verbundenen Abwicklung (Kaufvertrag/Zusendung)

  4. d) Zur Anmeldung und Abwicklung von Veranstaltungen des Vereines

  5. e) Geltendmachung eigener und Abwehr fremder Rechtsansprüche

  6. f) Statistische Auswertung des Nutzerverhalten unter Einbinden von Funktionen von Drittanbietern

 

3.) BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Im Datenschutzrecht werden Begriffe verwendet, die vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber vorgegeben sind. Daher dürfen zunächst einige wesentliche datenschutzrechtliche Begriffe, wie sie in der DSGVO definiert sind, dargestellt werden.

  1. a) Personenbezogene Daten

Gemäß der DSGVO werden unter personenbezogenen Daten alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  1. b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  1. c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  1. e) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  1. f) Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. So sind das Amt der Kärntner Landesregierung und jede Bezirkshauptmannschaft des Landes als Verantwortliche im Sinne der DSGVO zu sehen.

  1. g) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  1. h) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. i) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  1. j) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

4.) WEITERGABE VON DATEN AN AUFTRAGSVERARBEITER

Ihre Daten werden vom ÖGM nur zur Vertragserfüllung (z. B. Versanddienstleistungen, Reiseveranstalter) an Auftragsverarbeiter weitergeben. Diese werden vom ÖGM ausdrücklich angehalten, Ihre Daten ausschließlich für den genannten Zweck im Sinne der Auftragserfüllung zu verwenden.

 

5.) VERWENDUNG VON COOKIES

Die Website www.oegm.info verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Die Website benötigt zur korrekten Funktionsweise das Setzen von „Cookies“, und zwar um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, was ohne Cookies nicht möglich wäre.

Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der ÖGM den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

www.oegm.info verwendet bzw. setzt Cookies in Übereinstimmung mit der unionsrechtlichen und österreichischen Rechtslage (Art 5 Abs 3 E-Privacy-RL sowie § 96 Abs 3 TKG 2003).

 

6.) ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN

Die Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.

Erfasst werden können die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,

(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,

(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),

(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,

(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,

(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),

(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und

(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der ÖGM keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,

(2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie

(3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

7.) ANGEBOTENE SERVICES

Es werden folgende Services online angeboten:

  • Allgemeine Informationsangebote (Text, Bilder)
  • Downloaddateien
  • Onlineformulare

 

8.) VERWENDUNG VON ONLINE-FORMULAREN

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, Online-Formulare unter der Angabe von personenbezogenen Daten zu nutzen. Welche personenbezogenen Daten dabei erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die das Service verwendet wird.

Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die oben genannten Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen.

Durch eine Registrierung auf oegm.info wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.

Die von der betroffenen Person freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten dienen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person die entsprechenden Leistungen anzubieten.

 

9.) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

  1. a) Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Auskunft zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person Anspruch auf Erhalt näherer Informationen über diese Daten. Die Auskunft des Verantwortlichen darf natürlich nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigen.

  1. b) Berichtigung

Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Sind personenbezogene Daten im Hinblick auf den Zweck unvollständig, so kann die betroffene Person – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – die Vervollständigung dieser Daten begehren.

  1. c) Löschung

Jede betroffene Person hat das Recht auf Löschung sie betreffender Daten, wenn z. B. einer der folgenden Umstände eingetreten ist:

 

  • Daten sind für den Zweck, für den sie erhoben bzw. verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
  • die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, wird widerrufen und es fehlt eine andere Rechtsgrundlage
  • bei rechtsgültigem Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • bei unrechtmäßiger Verarbeitung
  • bei rechtlicher Verpflichtung zur Löschung

 

Dem Löschbegehren ist (u. a.) nicht nachzukommen, wenn die Daten für einen der folgenden Fälle benötigt werden:

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • archivwürdige Daten werden im wissenschaftlichen Interesse für historische Forschungszwecke dem ÖGM zur dauerhaften Aufbewahrung übergeben (Artikel 89 DSGVO) sowie für statistische Zweck
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  •  
  1. d) Widerruf

Jede betroffene Person hat das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten zu widerrufen. In diesem Fall werden die Daten der betreffenden Person gelöscht, sofern darüber hinaus keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung der Daten besteht.

  1. e) Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung (zeitlich limitiert) kann verlangt werden, wenn

  • die Richtigkeit der Daten oder die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bestritten wird
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangt
  • die betroffene Person die Daten (nach Wegfall des Zweckes) für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben wird
  •  
  1. f) Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen eine Verarbeitung zu erheben. Die Verarbeitung ist hierauf zu beenden, sofern der Verantwortliche nicht überwiegende Interessen zugunsten der Verarbeitung nachweisen kann.

Sie haben das Recht, Ihre gegebene Einwilligung jederzeit per Post oder mittels E-Mail (Österreichische Gesellschaft für Mythenforschung, Robert Musil Straße 8, 9020 Klagenfurt am Wörthersee; office@oegm.info ). zu widerrufen.

 

10.) HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Die hier angebotenen Inhalte dienen der allgemeinen Information. Für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der gebotenen Informationen/Services übernehmen wir keine Gewährleistung/Haftung.

Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine Haftung für Inhalte und Meinungen von verlinkten Inhalten und Webseiten.

Wir übernehmen keine Gewährleistung/Haftung für downloadbare Formulare, insbesondere nicht für deren Aktualität, Eignung für einen bestimmten Zweck und Virenfreiheit. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung hier angebotene Informationen/Services zu ändern, ergänzen, löschen oder den Internetauftritt gänzlich oder vorübergehend einzustellen.

Wir bemühen uns, Probleme beim Abruf der Informationen/Services aufgrund von Störungen oder Inkompatibilitäten so gering wie möglich zu halten. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass Dateien und Angaben auf unserer Webseite nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Wir übernehmen keine Haftung, dass unser Dienst nicht unterbrochen oder anderweitig durch Störungen beeinträchtigt wird.

Sämtliche Inhalte und Fotos sowie das Layout sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte daran bleiben dem Rechtsinhaber vorbehalten. Änderungen dürfen nicht vorgenommen werden. Eine öffentliche Verwendung der Information/Services darf nur mit unserer Zustimmung und unter Nennung sowie Ersichtlichmachung der Quelle erfolgen. Das bloße Verlinken auf unsere Inhalte unter gleichzeitigem Quellenhinweis steht jedermann frei und bedarf keiner besonderen Genehmigung.

Auf die Nutzung der Informationen/Services findet ausschließlich österreichisches Recht Anwendung. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Anstelle einer unwirksamen Bestimmung oder zum Auffüllen einer Lücke kommt eine angemessene, rechtliche zulässige Regelung zur Anwendung, die dem am nächsten kommt, was nach Sinn und Zweck dieser Nutzungsbedingungen bei Kenntnis der Teilnichtigkeit oder Lücke gewollt gewesen wäre.

Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen auf unserer Website sind geschlechtsneutral zu verstehen.