ZUR GESCHICHTE DES TURINER GRABTUCHES

  Die moderne Diskussion um das Turiner Grabtuch wurde am Ende des vorigen Jahrhunderts durch den französischen Kanoniker Ulysse CHEVALIER, einen bedeutenden Historiker, eröffnet. Auf Grund von Urkunden, die er zum Teil selbst entdeckt hatte, kam er zu einem entschieden ablehnenden Urteil: Das Tuch sei das Werk eines französischen Malers aus der Mitte des 14… weiter →

17 Feb 2014
0 Kommentare

DER KELCH CHRISTI

1399 ordnete König Martin I. auf Drängen des Gegenpapstes Pedro de Luna alias Benedikt XIII. eine Verlegung der Reliquie in die Palastkapelle von Saragossa, dann nach Barcelona an. Seine Nachfolger brachten den Kelch zunächst in die Kapelle der neuen Residenz in Valencia, bevor er schließlich den Domherren der dortigen Kathedrale übereignet wurde. Dort wird er,.. weiter →

05 Feb 2014
0 Kommentare

DER GRAL CODE

Tatsächlich wurde im 12. Jahrhundert im Norden Spaniens ein mörserförmiger Trinkbecher aus Achat als Reliquie des Abendmahlskel­ches Jesu verehrt. Das älteste uns erhaltene Dokument, das von seiner Existenz zeugt, ist eine Urkunde aus dem Jahre 1134, die erwähnt, dass el Caliz en que Christo Nuestro Senor consagro su Sangre — „der Kelch, in dem Unser.. weiter →

HEILIGES BLUT, HEILIGER GRAL

Denn seit „Der Heilige Gral und seine Erben“ von Lincoln, Baigent und Leigh 1982 zum Weltbestseller wurde, unzählige Nachahmer fand und schließlich auch Dan Brown inspirierte, steht der Gral nicht mehr für ein geheimnisvolles Trinkgefäß, gar den Abendmahlskelch Christi, sondern für einen Code, hinter dem sich das größte Geheimnis der Christenheit verbirgt. San Greal, so.. weiter →

05 Feb 2014
0 Kommentare

DER HEILIGE GRAL

Wenn es ein Thema gibt, das sich wie ein roter Faden durch die Werke der Klerikalkonspirologen und ihre Sakralthriller zieht, dann ist es der Heilige Gral — seit über 800 Jahren das Symbol schlechthin für das große, ewige Geheimnis, das der Mensch zu ergründen versucht. Der Mythos vom Heiligen Gral kam auf im Zeitalter der.. weiter →

05 Feb 2014
0 Kommentare