EPILOG

  Bis zum Beginn der Kreuzzüge hatte sich die islamische Welt aus dem Gefühl kultureller und religiöser Überlegenheit heraus kaum für das in ihren Augen rückständige Abendland interessiert. Seine Bewohner nahm man als unzivilisiert, schmutzig, barbarisch und moralisch minderwertig wahr. Diese Vorurteile und Einschätzungen wurden auch durch zwei Jahrhunderte persönlicher Kontakte und Erfahrungen mit den.. weiter →

19 Jan 2011
0 Kommentare

DAS ENDE VON OUTREMER

Vom Aufstieg der Mamluken bis zum Fall Akkons 1291 Nur wenige Tage nach der verhängnisvollen Niederlage bei Gaza schickte der Patriarch Robert von Jerusalem den Bischof von Beirut nach Europa, um die christlichen Fürsten des Abendlandes zu einem neuen Kreuzzug zu bewegen. Hilfe tat dringend not, sollte das Königreich von Jerusalem vor dem drohenden Untergang.. weiter →

DER VERZÖGERTE NIEDERGANG

  Angesichts seines Todes hatte Saladin 1193 das von ihm geschaffene Ayyubidenreich unter seinen drei Söhnen und seinem Bruder al-Malik al-Adil aufgeteilt. Durch geschicktes diplomatisches Vorgehen gelang es al-Adil I. (1193-1218) in der Folgezeit, sich gegen seine Neffen durchzusetzen und sich die Oberherrschaft über das Reich zu sichern. Um es in Form eines Bundesstaates regieren.. weiter →

17 Jan 2011
0 Kommentare

DER ANFANG VOM ENDE: VON ZANGI BIS SALADIN

Nach vierwöchiger Belagerung gelang es dem türkischen Heerführer und Herrn von Mosul und Aleppo ImAd ad-Din Zangi am Weihnachtsabend des Jahres 1144, Edessa zu erobern. Zangi stoppte zwar sogleich das unmittelbar darauf einsetzende Massenmorden, ließ aber dennoch alle Franken, derer man habhaft werden konnte, hinrichten und ihre Frauen und Töchter in die Sklaverei verkaufen; die.. weiter →

DIE KREUZFAHRER UND IHRE MUSLIMISCHEN NACHBARN

  Papst Urban II. war am 2.9. Juli 1099 gestorben, ohne vom Ausgang des Ersten Kreuzzuges erfahren zu haben. Aber aus seiner Sicht hätte er zufrieden sein können. Das Ergebnis des von ihm in Clermont initiierten Unternehmens war aus der Perspektive der abendländisch-christlichen Welt ein durchaus beeindruckendes: die Seldschuken in Anatolien mehrmals geschlagen und dem.. weiter →

15 Jan 2011
0 Kommentare