
DIE VERTREIBUNG DER JUDEN AUS DER STEIERMARK UND KÄRNTEN
Die Vertreibung der Juden aus Österreich fiel in eine Zeit, in der die Juden auch aus zahlreichen Reichsstädten am Rhein und im Bodenseegebiet vertrieben wurden. In den vierziger und fünfziger Jahren des 15. Jahrhunderts mussten die Juden Bayerns und Würzburgs das Land verlassen; in den siebziger Jahren traf es die Juden der Bistümer Mainz, Bamberg.. weiter →
DIE JUDEN IN DEN LÄNDERN
Eine Darstellung der Geschichte der Juden auf dem Boden des heutigen Österreich im Mittelalter steht vor dem Problem, dass sich die mittelalterlichen territorialen Einheiten nicht mit den heutigen Staats- bzw. Ländergrenzen decken. Es ist daher nicht möglich, eine solche Darstellung ausschließlich auf das heutige Bundesgebiet zu beschränken, da dies ein ahistorisches Auseinanderreißen von zusammengehörigen Gebieten.. weiter →
DIE WEISEN VON ÖSTERREICH
Zwischen 1220 und 1230, mit der Niederlassung von Izchak Or Sarua, etablierte sich Österreich als Zentrum der aschkenasischen Gelehrsamkeit. Die Pulkauer Verfolgung, die vor allem die kleinen jüdischen Siedlungen in Niederösterreich betroffen hatte, bedeutete diesbezüglich keinen Einschnitt, und auch nicht die Jahre der Pest, in denen die deutschen Gemeinden beinahe ausgelöscht und eine ganze Generation.. weiter →
JÜDISCHE BESIDELUNG UND GEMEINDEBILDUNGEN IN ÖSTERREICH
Die Anfänge einer jüdischen Besiedlung, die über die zeitweilige Anwesenheit einzelner Personen hinausging, sind zuerst im Osten des heutigen österreichischen Bundesgebietes nachweisbar, auch wenn sich kaum jemals eindeutig sagen lässt, ab wann man an einem bestimmten Ort von der Existenz einer als Gemeinde organisierten Judenschaft ausgehen kann. Eine Synagoge, ein Friedhof oder die Zahlung von.. weiter →
DIE MITTELALTERLICHEN GRUNDLAGEN JÜDISCHEN LEBENS IN ÖSTERREICH
Die österreichischen Juden sahen sich zum Kulturkreis von Aschkenas gehörig (Gen. 10, 3 nennt Aschkenas als einen der Enkel Noahs, von denen verschiedene Völker abstammten), der im Mittelalter das Alte Reich mit den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Böhmen, Mähren, Südtirol und die von dort ausgewanderten Juden in Norditalien und Polen umfasste. Grundlegende Lebenskoordinaten waren einerseits.. weiter →