
1784 – DER ANFANG VOM ENDE
Am 30. September 1784 schrieb der Philosoph Immanuel Kant seine Antwort auf die Frage: Was ist Aufklärung? Sein Werk gilt allgemein als die Programmschrift aufgeklärter Philosophie. Zugleich lief für die Illuminaten die Zeit dafür ab, für eine derartige Freiheit des Geistes einzutreten. 1784 erschien anonym das Buch Über Freymaurer, besonders in Bayern. Erste Warnung sammt.. weiter →
1783 – EINE WÜTENDE FEINDSCHAFT
Monika Neugebauer-Wölk spricht von einer „wütende[n] Feindschaft, mit der Weishaupt seit 1782 gegen das Eindringen mystischer Denkweisen und Rituale ankämpfte“. Knigge sah dies naturgemäß anders als sein Mentor Weishaupt. Ein allein auf Vernunft basierender Illuminatenorden war in Konzeption und Wirkungsmöglichkeit für ihn nicht vorstellbar. Wer bestimmt, nimmt man die Gleichheit der Vernunft als Maßstab, wer.. weiter →
1782 – POLITISCHE ALCHEMIE
Auf Veranlassung von Herzog Ferdinand von Braunschweig und Landgraf Karl von Hessen wurde der Wilhelmsbader Freimaurerkonvent auf den 16. Juli 1782 angesetzt. Er hatte zum Ziel, die unter sich zersplitterte Freimaurerei zu einigen und die Strikte Observanz und deren „Ordenslegende“ zu retten. Die Strikte Observanz ist ein freimaurerisches Hochgradsystem, das ab 1751 eine nennenswerte Anzahl.. weiter →
1781 – NEUBEGINN
Knigge wurde tätig. Er drängte auf eine persönliche Begegnung mit Weishaupt und fuhr nach Bayern. Dort wurde unter seiner Anregung ein systematischer Neuanfang gestartet. Das Material von Weishaupt und Gespräche mit Illuminaten aus dem Umkreis Knigges in Frankfurt zeitigten Ergebnisse. Am 20. Dezember 1781 gab es eine erste Fassung und am 10. Dezember 1782 ein.. weiter →
1779 – AREOPAG UND BEGINNENDE AUSBREITUNG DER ILLUMINATEN
Ein Areopag stellt den obersten Rat im antiken Griechenland dar. Benannt ist er nach dem nordwestlich der Akropolis gelegenen 115 Meter hohen Felsen mitten in Athen. Hier tagte der „Areopag“, der sich aus Vertretern des Hochadels zusammensetzte und später dann mit Vertretern der obersten Beamtenschaft. Dem Rat oblag die Staatsaufsicht über Athen. Seine Urteile waren.. weiter →