IST DER DEUTSCHE ORDEN UM 1120 ODER 1190 ENTSTANDEN

Nicht wenige Autoren älterer und neuester Zeit lassen den Deutschen Orden entgegen der Tradition desselben nicht 1190, sondern um 1120 entstanden sein. Damit sichern sie ihm ein ehrwürdigeres, bis in die Anfänge der Ritterorden zurückgehendes Alter, aber auch die Unehre, um 1190 einen geschichtlichen Betrug bis hinauf zum Hl. Stuhl durchgeführt zu haben. Um dieses.. weiter →

DIE VORWÜRFE GEGEN DEN DEUTSCHEN ORDEN

Gegen den Deutschen Orden wurden und werden auch jetzt noch besondern drei Vorwürfe erhoben: 1. Dass er das Schwert im Kampfe für den Glauben geführt habe, 2. dass er das Ordensland durch das „unnatürliche Gelübde der Keuschheit“ um kraftvolle, bodenverbundene Erbstämme gebracht habe, 3. dass er seiner Aufgabe als Hospitalorden früh untreu geworden ist. Der.. weiter →

ZURÜCKDRÄNGUNG DES ORDENS IN DIE KATHOLISCHEN GEBIETE DES REICHES

Die schöne Ballei Armenien mit Akkon, der Wiege des Ordens, und mit dem herrlichen Monfort musste schon 1291 vor dem Ansturm der Mohammedaner gänzlich verlassen werden. Die Ballei Romanien, im heutigen Griechenland gelegen und von den lateinischen Eroberern des Landes im Jahre 1209 gegründet, teilte das Schicksal derselben. Als das lateinische Ritterheer im Jahre 1311.. weiter →

ABRISS DER GESCHICHTE DES ORDENS NACH 1410

Lage im 15. und 16. Jahrhundert Die Zeit von 1100 bis 1300 n. Chr. ist die Blütezeit der geistlichen Orden. Ein Sehnen, alles zu verlassen, um ganz dem Herrn nachzufolgen, erfüllte die abendländische Menschheit und trieb Hohe und Niedere, Eheleute und ganze Familien zum Eintritt in die Klöster. Das hatte zur Folge, dass ständig neue.. weiter →

DER DEUTSCHE ORDEN IN GEISTESLEBEN; KUNST UND WISSENSCHAFT

Nach dem Satze: „inter arma silent musae“ darf man von den Deutschordensbrüdern, die unablässig Schwert und Kelle zu führen hatten, große Leistungen im Geistesleben nicht erwarten. Deswegen war der Vorwurf nicht am Platze, dass den Ritterorden „geistesgeschichtliche Unergiebkeit“ eigne. Man kann auch nicht einwenden, der Orden habe doch euch Klerikerbrüder gehabt. Die Haltung einer Kommunität.. weiter →